Facebook Twitter Instagram
    Trending
    • Mit schlechtem Beispiel voran: Per Kurzflug ins Wegwerfstadion
    • „Eine Saison ohne Schmerzmittel würde ich nicht schaffen”
    • „Man sollte es sich als Außenstehender nicht allzu leichtmachen, über das Verhalten von Spieler zu urteilen“
    • Im Spagat zwischen Anstrengung und Leichtigkeit
    • Schonach – Ein Ort, der Natur und Sport vereint
    • Vom Tankstellen-Flyer bis zu den deutschen Meisterschaften
    • „Körperhaltung ist immer ein wichtiger Faktor, egal in welcher Sportart“
    • Knopf im Ohr
    SportSirene
    • Startseite
    • Beiträge
    • Über uns
      • Team
      • Geschichte
    • Ausgaben
    • Mediathek
    SportSirene
    You are at:Home»Über uns»Geschichte

    Geschichte

    Im Wintersemester 2005/2006 wurde der Bachelorstudiengang Sportpublizistik (jetzt: Medien und Kommunikation) am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen eingeführt. Nur wenige Wochen später reifte die Idee eines Magazins für Sportstudierende, erstellt von den Studierenden des neuen Studiengangs. Allerdings sollten noch zwei weitere Jahre vergehen, ehe die Sportstudierenden in Baden-Württemberg die erste Ausgabe des Magazins in den Händen halten sollten. Zunächst konzipierte man ein institutsinternes Magazin, verwarf die Idee jedoch Monate später zu Gunsten einer regionalen Ausgabe. Die Magazinidee war nun fast ein Jahr alt, als die Pläne eine konkrete Form annahmen.

    Die Kommunikationsagentur köckritzdörrich aus Reutlingen sagte ihre Unterstützung für ein monothematisches, professionelles Sportmagazin zu. Jetzt durfte sich die erste Redaktion, angeführt von den Sportpublizistik-Studenten Fabian Schmidt und Lukas Eberle, an die redaktionelle Arbeit machen. Nach der ersten Nullnummer im Juli 2007 sammelte die junge Redaktion Ideen für den Heftnamen. Das spätere Leitthema „Leistung“ holte prominente Gesprächspartner vor Diktiergerät und Schreibblock. Die Texte wurden zudem mit aussagekräftigen Sportfotos namhafter Bildagenturen kombiniert.

    Im Laufe des Wintersemesters 2007/2008 war es dann so weit. Nach zwei Jahren voller Planungen, Konzeptionen und Zweifel war die erste Ausgabe fertig. Während die beiden „Gründerväter“ Schmidt und Eberle inzwischen ihren Abschluss gemacht haben und nicht mehr am Institut für Sportwissenschaft in Tübingen studieren, findet die SportSirene ihre Fortsetzung. Dabei wurde das Konzept, die SportSirene jedes Mal unter einem speziellen Überthema zu produzieren, beibehalten.

    Das Magazin blickt mittlerweile auf eine langjährige Tradition zurück. Die dreizehn SportSirenen erschienen zu den Themen Leistung, Emotionen, Angst, Elemente, Geld, Freiheit, Grenzen, Entwicklung, Macht, Werte, Zeit, Risiko und To unite Europe.

    Die neue Redaktion beschäftigt sich für die Anfang 2022 beginnende Ausgabe mit dem Thema Haltung. Dabei geht es natürlich um den Bezug zum Sport, allerdings nicht nur um die naheliegende Körperhaltung, sondern um alle möglichen Themengebiete rund um diesen Begriff.

    Social Media

    Instagram @sportsirene
    Facebook @ sport.sirene

    Kategorien
    Aktuelles American Football Ballett Baseball Basketball Behindertensport Dart eSports Fußball Gesundheit Golf Handball Judo Kampfsport Leichtathletik Motorsport Neben dem Sport Radsport Reiten Rhythmische Sportgymnastik Schießsport Sport im Grünen Tennis Turnen Wassersport Wintersport
    Archiv
    Dem Autor das Wort
    • Mit schlechtem Beispiel voran: Per Kurzflug ins Wegwerfstadion
    • „Eine Saison ohne Schmerzmittel würde ich nicht schaffen”
    • „Man sollte es sich als Außenstehender nicht allzu leichtmachen, über das Verhalten von Spieler zu urteilen“
    • Im Spagat zwischen Anstrengung und Leichtigkeit
    • Schonach – Ein Ort, der Natur und Sport vereint
    Fragen, Anregungen, Kritik…
    …bitte an die Geschäftsstelle richten.
    Rechtliches
    • Geschäftsstelle / Impressum
    • Datenschutz
    © 2022 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.