„Das letzte Tor entscheidet!“. Erklingt dieser Satz auf dem Bolzplatz oder im Schulsport, sind die Kinder sofort Feuer und Flamme. Das vielleicht zuvor noch träge Spiel nimmt sofort an Fahrt auf und Langeweile weicht Begeisterung. Eine Begeisterung, die meist nur so lange anhält, bis das bis dahin hoffnungslos unterlegene Team das Siegtor erzielt. „Das ist unfair“, heißt es dann. Eine Regel, die also schon im Amateur- und Kinderbereich für Empörung sorgt, ist seit einiger Zeit Realität in der Leichtathletik. „Final 3“ heißt das Experiment des internationalen Leichtathletikverbands, das der schwächelnden Traditionssportart wieder zu altem Glanz verhelfen soll. Die Verantwortlichen des…
Trending
- Mit dem passenden Match vom Spitzensport in die berufliche Zukunft
- Dem „Worst Case“ zuvorkommen – Wie Vereine Spitzensportler bei der Dualen Karriere unterstützen
- „Im Endeffekt hat Deutschland nur profitiert“
- Moritz Karlitzek: Sport statt Studium
- Doppelbelastung Studium und Spitzensport: Höchstleistung in zwei Bereichen
- ,,Den Schlüpfzyklus der Fruchtfliege kann man nicht verlegen, ein Trainingslager unter Umständen schon“
- Jung, dynamisch, weltoffen!
- Weniger reden – einfach machen