Europäerinnen und Europäer bewegen sich zu wenig. Dies wurde bereits 2013 in einem Eurobarometer-Bericht der Europäischen Kommission festgestellt. Um der Bewegungsarmut entgegenzuwirken, wurde 2014 von der Europäischen Kommission eine Initiative ins Leben gerufen, die eine Steigerung der sportlichen Aktivität zur Folge haben sollte. Die Rede ist von der European Week of Sport, die seit 2015 jährlich vom 23. bis 30. September ausgerichtet wird. Neben der Förderung der sportlichen Aktivität soll sie auch die Bedeutung des Sports in Politik und Wirtschaft steigern sowie zur Förderung von Bewegung im öffentlichen Raum beitragen. Unter dem Hashtag #BeActive wird die Kampagne weiterverbreitet und bezieht…
Trending
- „Im Endeffekt hat Deutschland nur profitiert“
- Moritz Karlitzek: Sport statt Studium
- Doppelbelastung Studium und Spitzensport: Höchstleistung in zwei Bereichen
- ,,Den Schlüpfzyklus der Fruchtfliege kann man nicht verlegen, ein Trainingslager unter Umständen schon“
- Jung, dynamisch, weltoffen!
- Weniger reden – einfach machen
- „In meiner Karriere ist mir sowas ja noch nie passiert“
- „Nachhaltigkeit erfordert Teamwork und jede und jeder kann dazu beitragen“