Pia Maria Wippert ist Professorin für Medizinische Soziologie und Psychobiologie an der Universität Potsdam. Sie war selbst Leistungssportlerin im Ski-Freestyle und blickt auf mehrere Gesamteuropacup-Podiumsplätze zurück. Wissenschaftlich hat sie sich mit dem Karriereende von Leistungssportlern beschäftigt. Welche Faktoren einen Einfluss auf den Umgang mit dem Karriereende haben und wie das von ihr erarbeitete Interventionsprogramm für ehemalige Sportler aussieht, erklärt sie der SportSirene-Redakteurin Anna Bögner im Interview. Frau Wippert, Sie beschäftigen sich seit vielen Jahren mit den nachsportlichen Karriereverläufen deutscher Sportler. 2011 erschien Ihre Studie „Kritische Lebensereignisse in Hochleistungsbiografien“, bei der Sie Sportler mit Tänzern und Musikern verglichen haben. Was waren…
Trending
- „Den Punkt Schwangerschaft habe ich in keinem meiner Verträge gelesen“
- „Ich bin nicht jemand, der einfach aufgibt“
- „Darunter leidet die Persönlichkeitsentwicklung der Ex-Sportler“
- Zwischen Abenteuer und Angst – Mut als Geschäftsmodell
- „Sobald ich das Visier runterklappe, fahre ich nach Instinkt und lasse die Angst weg“
- „Einfach mal ins kalte Wasser springen und den Schritt wagen“
- „Wer nachdenkt, ist einen Schritt zu langsam“
- „Einfach die Flügel aufmachen und fliegen“