Hängende Schultern, den Blick nach unten, Enttäuschung, die sich im Gesicht widerspiegelt. Eine Körpersprache, die bei Sportlerinnen und Sportlern nach einem Rückschlag immer wieder zu beobachten ist. Doch ist die Körpersprache tatsächlich mitentscheidend über Erfolg? Unter anderem mit dieser Frage beschäftigt sich Dr. Florian Schultz in seiner angewandten sportpsychologischen Arbeit mit Athletinnen und Athleten. Für den seit 2008 am Institut für Sportwissenschaft in Tübingen tätigen Sportwissenschaftler ist es keineswegs ein Zeichen von Schwäche, wenn Sportlerinnen und Sportler auch mental trainieren. Warum das Mentaltraining genauso zum Hochleistungssport gehört wie das körperliche und taktische Training, erzählt der 42-Jährige dem SportSirene-Redakteur Bastian Bühler…
Trending
- „Den Punkt Schwangerschaft habe ich in keinem meiner Verträge gelesen“
- „Ich bin nicht jemand, der einfach aufgibt“
- „Darunter leidet die Persönlichkeitsentwicklung der Ex-Sportler“
- Zwischen Abenteuer und Angst – Mut als Geschäftsmodell
- „Sobald ich das Visier runterklappe, fahre ich nach Instinkt und lasse die Angst weg“
- „Einfach mal ins kalte Wasser springen und den Schritt wagen“
- „Wer nachdenkt, ist einen Schritt zu langsam“
- „Einfach die Flügel aufmachen und fliegen“