Im Stuttgarter Stadtteil Hallschlag ist ein Phänomen zu beobachten, das ganz Europa betrifft. Auf dem Sportgelände am Emil-Kiemlen-Weg ist der FC Stuttgart-Cannstatt zu Hause – ein Fußballverein mit einer besonderen Geschichte. 1995 gründeten türkische Migranten den Verein, damals unter dem Namen TSV Hilalspor. Sieben Jahre später erfolgte die Umbenennung in FC Stuttgart-Cannstatt. Mit der Namensänderung öffnete sich der Klub auch nach außen und konzentrierte sich fortan auf die Förderung des Kinder- und Jugendfußballs. Diese Zielsetzung prägt bis heute das Bild des FC Stuttgart-Cannstatt: Von rund 570 Vereinsmitgliedern sind 400 unter 18 Jahre. Der Verein vermittelt den Kindern und Jugendlichen eine…
Trending
- „Mit acht Jahren habe ich alles aufgegeben, um mein Ziel zu erreichen“
- „Als Frau bist du entweder langweilig oder hast keine Ahnung“
- „Hochmut kommt vor dem Fall, das ist im MMA auch so“
- Die European League of Football: Was Football-Europa gefehlt hat
- „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“
- „Ich bin bereit für die Olympischen Spiele 2024“
- Haltungsnoten im Kunstturnen –
das Geheimnis hinter den Elementen und ihrer Bewertung
- E-Sport: Nur zocken oder doch Sport.