Im Stuttgarter Stadtteil Hallschlag ist ein Phänomen zu beobachten, das ganz Europa betrifft. Auf dem Sportgelände am Emil-Kiemlen-Weg ist der FC Stuttgart-Cannstatt zu Hause – ein Fußballverein mit einer besonderen Geschichte. 1995 gründeten türkische Migranten den Verein, damals unter dem Namen TSV Hilalspor. Sieben Jahre später erfolgte die Umbenennung in FC Stuttgart-Cannstatt. Mit der Namensänderung öffnete sich der Klub auch nach außen und konzentrierte sich fortan auf die Förderung des Kinder- und Jugendfußballs. Diese Zielsetzung prägt bis heute das Bild des FC Stuttgart-Cannstatt: Von rund 570 Vereinsmitgliedern sind 400 unter 18 Jahre. Der Verein vermittelt den Kindern und Jugendlichen eine…
Trending
- „Darunter leidet die Persönlichkeitsentwicklung der Ex-Sportler“
- Zwischen Abenteuer und Angst – Mut als Geschäftsmodell
- „Sobald ich das Visier runterklappe, fahre ich nach Instinkt und lasse die Angst weg“
- „Einfach mal ins kalte Wasser springen und den Schritt wagen“
- „Wer nachdenkt, ist einen Schritt zu langsam“
- „Einfach die Flügel aufmachen und fliegen“
- „Mut hat auch viel mit Haltung zu tun“
- „Wir können alles schaffen, wenn wir es nur genug wollen“