In Ländern wie Korea oder Japan schon als Sport etabliert, gewinnt der E-Sport, oder „elektronischer Sport“, auch in Deutschland immer mehr an Bedeutung und sorgt für wachsende Begeisterung. Der Wettkampf zwischen Spielerinnen und Spielern auf dem Computer oder an der Konsole begeistert die Massen, bei Wettkämpfen der Weltspitze verfolgen zeitweise mehrere hundert Millionen Zuschauer das digitale Geschehen. Die Profis trainieren bis zu zwölf Stunden täglich, die Preisgelder gehen in die Millionen. Doch das hohe Trainings- und Spielpensum birgt Risiken für Körper und Geist. Als besonders gefährlich für E-Sportler scheint der Fall in ein psychisches „Tal“. Der erfolgt dann, wenn die…
Trending
- Mit dem passenden Match vom Spitzensport in die berufliche Zukunft
- Dem „Worst Case“ zuvorkommen – Wie Vereine Spitzensportler bei der Dualen Karriere unterstützen
- „Im Endeffekt hat Deutschland nur profitiert“
- Moritz Karlitzek: Sport statt Studium
- Doppelbelastung Studium und Spitzensport: Höchstleistung in zwei Bereichen
- ,,Den Schlüpfzyklus der Fruchtfliege kann man nicht verlegen, ein Trainingslager unter Umständen schon“
- Jung, dynamisch, weltoffen!
- Weniger reden – einfach machen