In Ländern wie Korea oder Japan schon als Sport etabliert, gewinnt der E-Sport, oder „elektronischer Sport“, auch in Deutschland immer mehr an Bedeutung und sorgt für wachsende Begeisterung. Der Wettkampf zwischen Spielerinnen und Spielern auf dem Computer oder an der Konsole begeistert die Massen, bei Wettkämpfen der Weltspitze verfolgen zeitweise mehrere hundert Millionen Zuschauer das digitale Geschehen. Die Profis trainieren bis zu zwölf Stunden täglich, die Preisgelder gehen in die Millionen. Doch das hohe Trainings- und Spielpensum birgt Risiken für Körper und Geist. Als besonders gefährlich für E-Sportler scheint der Fall in ein psychisches „Tal“. Der erfolgt dann, wenn die…
Trending
- „Darunter leidet die Persönlichkeitsentwicklung der Ex-Sportler“
- Zwischen Abenteuer und Angst – Mut als Geschäftsmodell
- „Sobald ich das Visier runterklappe, fahre ich nach Instinkt und lasse die Angst weg“
- „Einfach mal ins kalte Wasser springen und den Schritt wagen“
- „Wer nachdenkt, ist einen Schritt zu langsam“
- „Einfach die Flügel aufmachen und fliegen“
- „Mut hat auch viel mit Haltung zu tun“
- „Wir können alles schaffen, wenn wir es nur genug wollen“