In Ländern wie Korea oder Japan schon als Sport etabliert, gewinnt der E-Sport, oder „elektronischer Sport“, auch in Deutschland immer mehr an Bedeutung und sorgt für wachsende Begeisterung. Der Wettkampf zwischen Spielerinnen und Spielern auf dem Computer oder an der Konsole begeistert die Massen, bei Wettkämpfen der Weltspitze verfolgen zeitweise mehrere hundert Millionen Zuschauer das digitale Geschehen. Die Profis trainieren bis zu zwölf Stunden täglich, die Preisgelder gehen in die Millionen. Doch das hohe Trainings- und Spielpensum birgt Risiken für Körper und Geist. Als besonders gefährlich für E-Sportler scheint der Fall in ein psychisches „Tal“. Der erfolgt dann, wenn die…
Trending
- „Mit acht Jahren habe ich alles aufgegeben, um mein Ziel zu erreichen“
- „Als Frau bist du entweder langweilig oder hast keine Ahnung“
- „Hochmut kommt vor dem Fall, das ist im MMA auch so“
- Die European League of Football: Was Football-Europa gefehlt hat
- „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“
- „Ich bin bereit für die Olympischen Spiele 2024“
- Haltungsnoten im Kunstturnen –
das Geheimnis hinter den Elementen und ihrer Bewertung
- E-Sport: Nur zocken oder doch Sport.