„Mich hat es schon immer gereizt, die Perspektive eines Vogels einzunehmen und die Welt von oben zu betrachten“, erklärt Jens Schneider*. Deshalb segelt er regelmäßig mit dem Gleitschirm. Doch bei aller Begeisterung und Euphorie blendet er die Risiken dieses Tuns nicht aus. Denn was manche Menschen als eine harmlose Windböe sehen, wäre für andere wohl lebensbedrohend. Gerade Gleitschirmflieger fürchten sich vor diesem Wetterphänomen. Wie Schneider teilen immer mehr Menschen die Begeisterung fürs Fliegen weltweit und das auf unterschiedliche Art und Weise. Das selbstständige Fliegen beziehungsweise „Gleiten“ wird unter anderem beim Gleitschirmfliegen ausgeübt und begeistert jährlich zahlreiche Menschen. Die steigende Zahl…
Trending
- Mit dem passenden Match vom Spitzensport in die berufliche Zukunft
- Dem „Worst Case“ zuvorkommen – Wie Vereine Spitzensportler bei der Dualen Karriere unterstützen
- „Im Endeffekt hat Deutschland nur profitiert“
- Moritz Karlitzek: Sport statt Studium
- Doppelbelastung Studium und Spitzensport: Höchstleistung in zwei Bereichen
- ,,Den Schlüpfzyklus der Fruchtfliege kann man nicht verlegen, ein Trainingslager unter Umständen schon“
- Jung, dynamisch, weltoffen!
- Weniger reden – einfach machen