Sportwettkämpfe in Europa haben eine lange Tradition. Bereits 1911 wurde in Roubaix (Frankreich) ein Vorläufer der heutigen Fußball-Europameisterschaft der Männer ausgetragen.1966 erklärte die Europäische Fußball-Union (Uefa) das unter dem Namen „Europapokal der Nationen“ bekannte Turnier zur „Fußball-Europameisterschaft“. Ausrichter europäischer Wettbewerbe sind in der Regel einzelne Nationen. Seit einigen Jahren verfolgen einige europäische Sportverbände jedoch ein neues Konzept: Paneuropäische Wettbewerbe. Sind diese ein Austragungsmodell der Zukunft in Europa? Paneuropäische Wettbewerbe sind Sportwettbewerbe, die nicht in einem Land ausgetragen werden, sondern in mehreren europäischen Ländern gleichzeitig stattfinden. Die Gründe, warum Verbände paneuropäische Wettbewerbe bevorzugen, sind vielfältig. Ein zentraler Grund ist die Entlastung…
Trending
- „Darunter leidet die Persönlichkeitsentwicklung der Ex-Sportler“
- Zwischen Abenteuer und Angst – Mut als Geschäftsmodell
- „Sobald ich das Visier runterklappe, fahre ich nach Instinkt und lasse die Angst weg“
- „Einfach mal ins kalte Wasser springen und den Schritt wagen“
- „Wer nachdenkt, ist einen Schritt zu langsam“
- „Einfach die Flügel aufmachen und fliegen“
- „Mut hat auch viel mit Haltung zu tun“
- „Wir können alles schaffen, wenn wir es nur genug wollen“