Alle reden von Nachhaltigkeit, aber nur wenige haben Konzepte oder halten sich an selbst gesetzte Standards. Oft geht es bei Nachhaltigkeit um Symbolik und weniger um konkretes Handeln. Auch im Sport sind die Erwartungen der Öffentlichkeit an Verbände, Vereine und SportlerInnen hoch. Diese schaffen es jedoch nicht, diesen Ansprüchen gerecht zu werden und äußern oft nur Ankündigungen und leere Versprechungen. Der englische Traditionsclub Manchester United stand kürzlich nicht nur wegen schlechter Leistungen in der Kritik, sondern auch wegen seiner Reisen zu Auswärtsspielen. So flogen Spieler und Betreuer ins 120 Kilometer entfernte Leicester, eine Flugreise von lediglich zehn Minuten. Das Team…
Trending
- Dem „Worst Case“ zuvorkommen – Wie Vereine Spitzensportler bei der Dualen Karriere unterstützen
- „Im Endeffekt hat Deutschland nur profitiert“
- Moritz Karlitzek: Sport statt Studium
- Doppelbelastung Studium und Spitzensport: Höchstleistung in zwei Bereichen
- ,,Den Schlüpfzyklus der Fruchtfliege kann man nicht verlegen, ein Trainingslager unter Umständen schon“
- Jung, dynamisch, weltoffen!
- Weniger reden – einfach machen
- „In meiner Karriere ist mir sowas ja noch nie passiert“