Facebook Twitter Instagram
    Trending
    • „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“
    • „Ich bin bereit für die Olympischen Spiele 2024“
    • Haltungsnoten im Kunstturnen –

      das Geheimnis hinter den Elementen und ihrer Bewertung

    • E-Sport: Nur zocken oder doch Sport.
    • „Wie stehe ich eigentlich richtig?“
    • Fußballfans sollten die WM boykottieren
    • „Es gibt extrem viele Vorteile“
    • „Raus mit ihm!“
    SportSirene
    • Startseite
    • Beiträge
    • Über uns
      • Team
      • Autor:innen
      • Geschichte
    • Ausgaben
    • Mediathek
    SportSirene
    You are at:Home»Aktuelles»Tübingen zeigt, dass sich was dreht

    Tübingen zeigt, dass sich was dreht

    0
    By Rike Held on 24. Juli 2015 Aktuelles, Basketball, Behindertensport

    Inklusion ist ein wichtiges Thema in unserer Gesellschaft. Das Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen hat sich dieser Thematik angenommen und das erste Volksbank Rollstuhlbasketball-Camp am 4. Juli ausgerichtet. Eingeladen waren Kinder und Jugendliche mit oder ohne körperliche Behinderung.

    11715179_1028885337146361_2128996293_o
    Bild: Madeleine Steinbock

    Es ist heiß. Bei über 30 Grad schiebt der 13-jährige Jan sein Rollstuhl durch die Türen der Sporthalle des Instituts für Sportwissenschaft. Er ist aus Sindelfingen nach Tübingen gekommen und schaut sich nun unruhig im Eingangsbereich der Halle um. „Aus meiner Klasse wollte niemand mitkommen, ich habe mich trotzdem angemeldet“, erzählt er. Neben Jan haben sich 30 weitere Kinder und Jugendliche zwischen neun und 18 Jahren, mit und ohne Körperbehinderung, an diesem Samstag zum Rollstuhlbasketball-Camp in Tübingen eingefunden.

    11720088_1028885070479721_356711081_o
    Bild: Madeleine Steinbock

    Das Rollstuhlbasketball-Event wurde vom Institut für Sportwissenschaft in Kooperation mit dem Projekt Mach Schule, der Volksbank und der Stadt Tübingen durchgeführt. 21 Bachelor-Studierende beschäftigten sich zwei Semester mit der Organisation des Events. „Wir wurden in verschiedene Ressorts aufgeteilt, um die Organisation zu regeln“, erklärt der Sportmanagement-Student Fabian Fürst. „Es gibt zum Beispiel das Ressort Logistik, das die Sportrollstühle besorgte oder das Ressort Rahmenprogramm, das das Catering übernahm und die Tombola organisierte“. „Bis jetzt läuft es super“, sagt Anke Goriss,  Fachkoordinatorin für Basketball am Institut und Projektleiterin des Rollstuhlbasketball-Camps. „Es war eine Menge Arbeit, um letztendlich auf eine geeignete Teilnehmerzahl zu kommen“, sagt Goriss und fügt hinzu: „Aber jetzt ist es schön, dass die Kinder sichtlich Spaß haben.“

    11731310_1028885973812964_97373032_o
    Bild: Madeleine Steinbock

    Die Camp-Teilnehmer werden in verschiedene Leistungsgruppen unterteilt. Da einige Kinder schon mit dem Sport vertraut waren, dürfen diese den Basketball-Landestrainern ihr Können beweisen. Diese nutzen das Camp auch für Sichtungen ihrer Jugendkaderbildung. In zwei anderen Gruppen werden den Kindern von den Sportstudierenden die Grundtechniken des Rollstuhlbasketballs beigebracht. Jan ist bei den jüngsten Teilnehmern untergekommen. Nacheinander rollen die Kinder auf einen provisorischen Korb in Form einer umgedrehten Kiste auf einem brusthohen Kasten zu. Jan wirft und trifft, seine Arme schnellen in die Höhe und ein Grinsen macht sich auf seinem Gesicht breit.

    11721042_1028886043812957_190065146_o
    Bild: Madeleine Steinbock

    Bei dem Event stand nicht nur das Training der Jugendlichen im Vordergrund. Die Organisatoren kümmerten sich auch um den Besuch des Basketballprofis Julian Albus, einen Rollstuhlparcours und eine Tombola. Als ein Highlight des Tages wurde ein Testspiel der Regionalligisten RSVK Tübingen und der PSC Pforzheim organisiert. Vor einer gut gefüllten Tribüne schlugen die Pforzheimer die Tübinger knapp in der Verlängerung. Jan war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr da. Seine Mutter holte den erschöpften Rolli-Basketballer nach dem Trainingsteil ab: „Er ist total erledigt, normalerweise macht er keinen Sport“.

    Emanuel Hege

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Rike Held

    Related Posts

    „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“

    „Ich bin bereit für die Olympischen Spiele 2024“

    Haltungsnoten im Kunstturnen –

    das Geheimnis hinter den Elementen und ihrer Bewertung

    Comments are closed.

    Social Media

    Instagram @sportsirene
    Facebook @sport.sirene

    Kategorien
    Aktuelles American Football Ballett Baseball Basketball Behindertensport Dart eSports Fußball Gesundheit Golf Handball Judo Kampfsport Leichtathletik Motorsport Neben dem Sport Radsport Reiten Rhythmische Sportgymnastik Schießsport Sport im Grünen Tanzen Tennis Turnen Wassersport Wintersport
    Archiv
    Fragen, Anregungen, Kritik…
    …bitte an die Geschäftsstelle richten.
    Rechtliches
    • Geschäftsstelle / Impressum
    • Datenschutz
    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.