Facebook Twitter Instagram
    Trending
    • Haltungsnoten im Kunstturnen –

      das Geheimnis hinter den Elementen und ihrer Bewertung

    • E-Sport: Nur zocken oder doch Sport.
    • „Wie stehe ich eigentlich richtig?“
    • Fußballfans sollten die WM boykottieren
    • „Es gibt extrem viele Vorteile“
    • „Raus mit ihm!“
    • Gesundes Homeoffice: Wie Sie Ihre Körperhaltung verbessern können
    • Mit schlechtem Beispiel voran: Per Kurzflug ins Wegwerfstadion
    SportSirene
    • Startseite
    • Beiträge
    • Über uns
      • Team
      • Geschichte
    • Ausgaben
    • Mediathek
    SportSirene
    You are at:Home»Aktuelles»E-Sport: Nur zocken oder doch Sport.
    Foto: © AdobeStock - Anna Kosolapova

    E-Sport: Nur zocken oder doch Sport.

    0
    By Jannik Lubich on 2. August 2022 Aktuelles, eSports

    Man sitzt zuhause vor dem Computer oder der Videospielkonsole und spielt dort seine Computer- oder Videospiele. Doch plötzlich kommt jemand ins Zimmer und sagt: „Geh doch mal mit deinen Freunden raus, dann bewegst du dich ein bisschen und kannst Sport machen!“ Aber E-Sport ist doch auch Sport, zumindest hat es den Begriff „Sport“ im Namen. Doch ist es so einfach, E-Sport als Sport zu bezeichnen, weil der Begriff „Sport“ im Namen ist? Manche werden jetzt Nein sagen, doch wie ist die Meinung von offizieller Seite?

    Was ist E-Sport? Als E-Sport wird das wettbewerbsmäßige Spielen von Computer- oder Videospielen im Einzel- oder Mehrspielermodus bezeichnet. Dies erfordert, ähnlich wie der traditionelle Sport, eine physische Komponente (z.B. Hand-Augen-Koordination), strategisches und taktisches Verständnis sowie Spielübersicht. Vergleichbar mit dem Leistungssport ist auch, dass E-Sportler täglich trainieren und es internationale Ligen und Nationalteams gibt.

    Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) sieht dennoch gravierende Unterschiede zum traditionellen Sport und spricht sich deshalb gegen die Anerkennung und Aufnahme des E-Sports in den Dachverband aus. So kommt der DOSB zum Schluss, dass wettkampfmäßige Computer- oder Videospiele nicht als Sport(arten) zu bezeichnen seien. Sport, so wird vom DOSB definiert, ist Etwas, das eine eigene, die Sportart bestimmende motorische Aktivität zum Ziel hat.

    Einerseits sei E-Sport nicht durch eine Sportart bestimmende motorische Aktivität gekennzeichnet. Zuschauer beobachten den E-Sport nicht über die motorische Aktivität, die erfolgt, wenn man beispielsweise eine Maus oder einen Controller bedient, sondern sie beobachten es über das virtuelle Spielgeschehen und die Bewegung von Avataren. Zusätzlich ist das Klicken nicht Selbstzweck der Betätigung, sondern Mittel zum Zweck, um die Charaktere während des Spielgeschehens zu bewegen. Ähnlich wie bei einem Pianisten, der auch nicht zeigen möchte, wie ästhetisch er die Tasten bedient, sondern er will dadurch nur Klänge und Melodien erzeugen. Andererseits dominieren momentan E-Sportspiele wie Counter-Strike oder League of Legends die Wettkampfszene, deren Sinn-Kontexte Töten oder Zerstören sind, die nichts mit Sport zu tun haben und sich mit den ethischen Werten des DOSB nicht vereinbaren lassen.

    Darüber hinaus werden dem Sport vom DOSB positive präventive und gesundheitsförderliche Wirkungen zugeschrieben. Jedoch wirken wettkampfmäßige Computer- oder Videospiele diesen entgegen. Auch bergen sie ein hohes Suchtpotential, was schließlich dazu geführt hat, dass die Weltgesundheitsorganisation WHO 2018 die Computerspielsucht als offizielle Krankheit eingestuft hat. Durch die langen Spielzeiten vor den Bildschirmen und das geringe Einwirken des Tageslichts, wird das Spielen von Computer- oder Videospielen in Verbindung mit der zunehmenden Kurzsichtigkeit von Kindern und Jugendlichen gebracht. Zudem gelten heutzutage Bewegungsmangel, motorische Defizite und Suchtverhalten als wesentliche Probleme der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Auch im Hinblick auf diese mit Computer- und Videospielen assoziierten Gesundheitsproblemen ist die Anerkennung und Förderung des E-Sports seitens des DOSB abzulehnen.

    Bei nationalen oder internationalen Wettkämpfen treten die Spielhersteller meist als Wettkampforganisatoren auf, da diese die Rechte des geistigen Eigentums an jedem ihrer Spiele halten. So nehmen Spielhersteller im E-Sport eine zentrale Position ein, weil sie die Regeln des Spiels bestimmen. Dies kennzeichnet einen weiteren Unterschied zum traditionellen Sport, bei dem die Sportart grundsätzlich nicht von einem Produzenten, wie ein Spielehersteller, sondern von Verbänden organisiert wird. Trotzdem muss man sagen, dass die Qualität und Aufmachung der Übertragungen von E-Sport-Veranstaltungen mit der Berichterstattung der klassischen Sportarten vergleichbar sind und diese über Onlineportale zeit- und ortsunabhängig verfolgt werden können.

    E-Sportler spielen täglich mehrere Stunden, um zu trainieren. So wie sich professionelle Basketballer oder Fußballer auf nur eine Sportart konzentrieren, sind E-Sportler in der Regel Experten für ein Spiel. E-Sportler analysieren ihre eigene und die Spielweise anderer und verdienen durch das Spielen ihr Geld.

    Der DOSB erkennt die Bedeutung virtueller Sportarten für die Weiterentwicklung des Sports und der Sportverbände an und empfiehlt die systematische Ausarbeitung von Strategien zur Weiterentwicklung von Sportarten im virtuellen Raum und von Instrumenten zur Vereinsentwicklung in den Verbänden. Außerdem bedarf es laut DOSB Forschungen, die sich mit den Folgen der Digitalisierung und des E-Sports für die Sportentwicklung in Deutschland beschäftigen.

    Trotz der deutlichen Unterschiede zum traditionellen Sport und der Ablehnung des DOSB hinsichtlich der Anerkennung des E-Sports als Sport führt die wirtschaftliche und finanzielle Bedeutung und Entwicklung des Phänomens E-Sport dazu, dass E-Sport in verschiedenen Ländern auf der Sportagenda ist. Somit bleibt abzuwarten, ob  und wenn ja wann diese Entwicklung auch in Deutschland ankommt.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Jannik Lubich

    Related Posts

    Haltungsnoten im Kunstturnen –

    das Geheimnis hinter den Elementen und ihrer Bewertung

    „Wie stehe ich eigentlich richtig?“

    „Es gibt extrem viele Vorteile“

    Comments are closed.

    Social Media

    Instagram @sportsirene
    Facebook @ sport.sirene

    Kategorien
    Aktuelles American Football Ballett Baseball Basketball Behindertensport Dart eSports Fußball Gesundheit Golf Handball Judo Kampfsport Leichtathletik Motorsport Neben dem Sport Radsport Reiten Rhythmische Sportgymnastik Schießsport Sport im Grünen Tanzen Tennis Turnen Wassersport Wintersport
    Archiv
    Dem Autor das Wort
    • Haltungsnoten im Kunstturnen –

      das Geheimnis hinter den Elementen und ihrer Bewertung

    • E-Sport: Nur zocken oder doch Sport.
    • „Wie stehe ich eigentlich richtig?“
    • Fußballfans sollten die WM boykottieren
    • „Es gibt extrem viele Vorteile“
    Fragen, Anregungen, Kritik…
    …bitte an die Geschäftsstelle richten.
    Rechtliches
    • Geschäftsstelle / Impressum
    • Datenschutz
    © 2022 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.